„Verantwortung Zukunft – Praxisforen“: das bedeutet den Austausch zwischen Praktikern und Projektverantwortlichen aus Unternehmen, in Unternehmen.
Im Mittelpunkt stehen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Strategien, neuen Prozessen und modernen Technologien – nicht nur theoretisch, sondern eng am unternehmerischen Alltag.
Dazu trafen sich jeweils 30 – 40 Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten – jeweils in Unternehmen, jeweils mit Besichtigung der Innovationen vor Ort.
Rund 30 Praxisforen hat die Initiative „Verantwortung Zukunft“ in den Jahren 2011 – 2015 angeboten. Beispiele:
Lean Enterprise:
Kulturwandel und Kommunikation für nachhaltige Zukunftssicherung
Ort: SCHOTT AG, Mainz
Der Mitarbeiter im Mittelpunkt und nicht im Weg
Führungskultur als Motor und Motivator zur Veränderung
Ort: Harting Technologiegruppe, Espelkamp
Innovationskultur als Erfolgsfaktor –
Eigenverantwortung und Partizipation als Lösungsstrategie
Ort: 3M Deutschland GmbH, Neuss
Change Management –
Strategien und Technologien zur nachhaltigen Ressourcenverwertung
Ort: Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH, Blankenstein
Verantwortung durch Antizipation
Kreative Lösungen und Trends im Innovationmanagement
Ort: Freudenberg Sealing Technologies Gmbh & Co. KG, Weinheim
Nachhaltige Unternehmenskultur
Durch effizientes Ideenmanagement die Ressource Wissen nutzen
Ort: HANNING & KAHL GmbH & Co. KG, Oerlinghausen
Der Weg zur digitalen Fabrik der Zukunft
Effizienzsteigerung durch Vernetzung und verantwortungsvolles Datenmanagement
Ort: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg
Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Ressourceneffizienz mit der Zero-Loss-Methode
Ort: KRD Sicherheitstechnik GmbH, Geesthacht